Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas. Sie ragt in das Mittelmeer und ist nach dem Balkangebirge benannt. Der größte Staat auf der Halbinsel ist Griechenland, gefolgt von Bulgarien (wo der Großteil des Balkangebirges liegt), dann der Reihe nach Serbien, Bosnien und Herzegowina, Albanien und Mazedonien. Die Staatsgebiete von Kroatien, Rumänien, Serbien und Slowenien reichen über die Grenzen der Balkanhalbinsel hinaus.
Obwohl das Balkangebirge mit 2376 Meter maximaler Gipfelhöhe das bekannteste ist, bilden jedoch das regional dominante Gebirge die Dinariden, welche im westlichen Teil der Halbinsel liegen. Die höchste Erhebung ist der Gipfel Musala (2925 m) im Rila-Gebirge.
Dieser Teil Europas ist kulturell und sprachlich stark gegliedert. Die Jugoslawienkriege haben große Teile dieses Gebietes und der Bevölkerung in Mitleidenschaft gezogen. Im Kern umfasst der Begriff „Balkan“ die Staaten, die von der Zugehörigkeit zu Byzanz und später zum Osmanischen Reich geprägt wurden.
Eine Reise durch den Balkan bietet tolle Sandstrände, lauschige Bergseen, interessante Passstrassen, pulsierende Hauptstädte und friedliche Bauerndörfer abseit vom Massentourismus. Wir fuhren von Hauptstadt zu Hauptstadt. Es gibt sehr viel zu erzählen, die Balkanregion ist aber auf jeden Fall eine Reise wert. Die kulturellen Unterschiede machen die Reise sehr interessant, aber man kommt nicht überall mit Englisch weiter. Es ist also etwas Improvisationstalent gefragt. Auch kulinarisch wird niemand zu kurz kommen. Es gibt so viel zu sehen auf dieser Strecke, fragt uns einfach an wir erzählen gerne von dieser Reise und zeigen Dir die etwa 2’000 Fotos.
Gesamtstrecke ab Aarau ca 4’500 km, Ideale Reisezeit: 2-4 Wochen (man schafft es allerdings auch in 8 Tagen! 🙂 )